Vogelhaus bauen – Eine einfache Bauanleitung

Wofür ein Vogelhaus bauen?

Ein Vogelhaus ist eine vom Menschen geschaffene, künstliche, überdachte und über dem Boden angebrachte Futterstelle für Vögel. Diese ist besonders in den Wintermonaten wichtig, da die Vögel ansonsten in unseren meist naturfern angelegten Gärten nicht genügend Futter finden. Hier finden Sie eine einfache Anleitung, wie Sie selbst ein Vogelhaus bauen können.

Nahrung ist schwer zu finden, denn es gibt kaum noch wilde Hecken oder Seitenstreifen an den Feldern. Viele Vögel benötigen während der Wachstumsphase besonders viele Insekten. Später ernähren sie sich dann von Körnern, Früchten und Samen. Wenn diese nicht mehr natürlich vorkommen, dann sollten wir mit geeigneten Futterstellen nachhelfen.

Welche verschiedenen Modelle gibt es?

Wenn Sie ein Vogelfutterhäuschen bauen, können Sie im Prinzip der Fantasie freien Lauf gelassen werden. Einige wichtige Regeln sind beim Bauen jedoch zu beachten, damit der Futterplatz später von verschiedenen Vogelarten angenommen wird. Außerdem sind Ansprüche an die Sicherheit und an die Hygiene gestellt.

Farben, Materialien und Form sollten funktional sein. Häuschen im Landhausstil mit einer glatten Grundfläche aus Holz haben den Vorteil, dass recht viele Vögel Platz und Futter finden. Allerdings kann Kot in das Futter gelangen, weshalb nicht mehr Futter als für zwei Tage gegeben werden und das Futterhaus regelmäßig gesäubert werden sollte.

Diese Häuschen müssten auch genug Platz zwischen Bodenfläche und Giebel lassen, damit sich auch scheue Vögel einstellen. Die seitlichen Einstiegslöcher dürfen aber nicht so groß sein, dass sich unerwünschte Gäste wie Stadttauben oder Eichhörnchen eingeladen fühlen.

Ein Futterspender kann leichter sauber gehalten werden. Obwohl viel Futter auf einmal eingefüllt werden kann, rieselt immer nur eine kleine Menge nach und das Futter wird nicht durch Kot verschmutzt.

Auch Futtersilo und -säule bieten gute Fütterungsmöglichkeiten. Es ist ohne Umstände zu säubern und kann großzügig befüllt werden. Viele Vogelarten, wie Meisen, fressen gern an vertikale Wände geklammert.

Welche Materialien eignen sich, um ein Vogelhaus zu bauen?

Zu bevorzugen sind einfach zu bearbeitende Naturmaterialien, wie Holz oder Holzäste. Plastik und Glas oder Plexiglas würden sich zwar eignen, sind aber schwieriger zu verarbeiten. Jedes Hausteil muss jedoch sauber gefertigt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine Splitter herausragen oder Nägel und Schrauben hervorstehen, an denen sich der empfindliche Vogelfuß verletzen könnte.

Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen des Vogelhauses müssen ordentlich gestaltet werden, damit davon keine Verletzungsgefahr für Vogelfüße und -flügel ausgeht.

Alle Lacke und Öle, die im Vogelfutterhaus verwendet werden, sollten auf Naturbasis sein, damit keine giftigen Stoffe in das Futter gelangen.

Bauanleitung für ein einfaches Futterhaus im Landhausstil

Wer nicht sein Vogelfutterhaus fertig kaufen, sondern selbst bauen möchte, kann auch auf handelsübliche Bausätze zurückgreifen. Wem das als handwerkliche Betätigung nicht ausreicht, der mag sich an folgender Anleitung orientieren.

Materialbedarf:

  • 1 Holzplatte im Quadrat 20 cm x 20 cm x 2 cm
  • 2 Holzplatten für das Dach 15 cm x 20 cm x 1 cm
  • 4 Holzleisten für die Ränder 20 cm x 5 cm x 1 cm
  • 4 Holzleisten als Dachstützen 20 cm x 2 cm x 2 cm
  • Nägel, Hammer, Lack auf Naturbasis, Pinsel

Arbeitsschritte:

  1. Die vier Holzleisten für den Rahmen an je beiden Enden, die vier Trägerleisten für das Dach an je einem Ende und beide Holzplatten für das Dach an den langen Seiten auf Gehrung schneiden (also in einem 45° Winkel absägen).
  2. Alle vier Leisten für den Rahmen schrittweise an die Bodenplatte nageln. Die Ecken zusätzlich mit Nägeln sichern.
  3. Die vier Dachstützen in allen vier Ecken der Bodenplatte positionieren und von unten festnageln.
  4. Die Dachplatten an der Gehrungskante zusammenlegen sodass ein 90° Winkel entsteht, zusammennageln.
  5. Das Dach auf die angeschrägten Stützen setzen, ausrichten und mit Nägeln fixieren. An dieser Stelle wäre das Vogelhaus eigentlich fertig.
  6. Wer möchte, lackiert das Vogelhaus nach eigenen Vorstellungen mit Lack auf Naturbasis.
  7. Nun kann das Vogelhaus vor Fress- und Futterfeinden geschützt aufgestellt oder aufgehängt werden.

Als Naturmaterial eignen sich auch Äste, die zurechtgeschnitten und mit Nägeln fixiert ein Vogelhaus mit großer Anziehungskraft ergeben.